Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Antragsteller*in: | BDKJ-Vorstand (BDKJ) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.06.2025, 12:50 |
B 1.2. Ausschüsse
Berichtstext
Im Berichtszeitraum setzte sich der Wahlausschuss aus Mailina Krengel, Lewis
Ferdinand, Andreas Göbel und Eva Wildemann zusammen. Eva Wildemann übernahm den
Vorsitz. Von hauptamtlicher Seite wurde der Wahlausschuss von Sascha Zink
begleitet.
Ende 2024 trat der Wahlausschuss zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und
wählte den Vorsitz. Bereits beim ersten Treffen wurde ein Ablaufplan bis zur
Diözesanversammlung erstellt. Die zu besetzenden Stellen wurden ausgeschrieben
und mit Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte aus dem Vorstand in die Wege
geleitet.
Es kam in der Ausschreibungsfrist nicht zur Bewerbung von weiteren
Kandidat*innen für die hauptamtlichen Stellen außer von den beiden
Amtsinhabenden.
Die Vorstellung der beiden Bewerber*innen wurde auf mehren Ebenen angeboten,
jedoch nicht von vielen wahrgenommen.
Wir gehen davon aus, dass daher kein starkes Interesse außerhalb der Versammlung
an Gesprächen bestand.
Zusätzlich fanden in den vergangenen Monaten Gespräche mit potenziellen
Kandidat*innen für die ehrenamtlichen Stellen statt.
Zwei Personen signalisierten Interesse an dem Amt der ehrenamtlichen Vorstände,
haben sich für dieses Jahr jedoch gegen eine Kandidatur entschieden. Sie
signalisierten aber Interesse im kommenden Jahr erneut angesprochen zu werden.
Vielen Dank an dieser Stelle für euer Interesse und eure ehrliche Einschätzung
und wir hoffen ihr könnt und wollt das Vorstandsteam dann ab dem nächsten Jahr
bereichern.
Die Besetzung ehrenamtlicher Positionen sehen wir zunehmend kritisch, da sich
zeigt, dass immer weniger Leute Zeit für ein Ehrenamt aufbringen können. Wir
bemühen uns daher auf vielfältige Weise, das Amt attraktiv zu gestalten und
geben die Hoffnung nicht auf, noch vor der Versammlung geeignete Bewerber*innen
zu finden, die zur Kandidatur bereit sind.
Wir freuen uns auf die Diözesanversammlung, die Durchführung der Wahlen und
hoffentlich auf viele Kandidierende.
Bericht Sachausschuss Zukunft Jugendarbeit (MK & DK)
Bei der DV 2024 mussten wir feststellen, dass die Teilnehmendenzahlen an der DV
selber stark rückläufig sind. Wenn dieser Trend so weiter fortläuft, ist
langfristig tatsächlich eine Beschlussfähigkeit der Versammlung gefährdet. Daher
beschäftigten wir uns an einem Abend mit allen Interessierten mit der Frage, wie
Veranstaltungen, aber insbesondere die DV, wieder attraktiver gestaltet werden
könnten.
Aus dieser Runde heraus entschied die Versammlung 2024, einen Sachausschuss mit
der Frage ins Leben zu rufen, wie man in Zukunft Veranstaltungen auf
übergeordneten Ebenen attraktiver machen könnte. Beispielhaft sollte das an der
BDKJ-Diözesanversammlung geschehen und dann, möglicherweise, auf die anderen
Verbände und Ortsgruppen heruntergebrochen werden.
Der Name des Sachausschusses führte jedoch ab und an zu Verwirrungen, daher
nochmals hier die drei Ziele des Ausschusses:
1. Wie kann die BDKJ-DV positiv verändert werden, sodass für Neulinge Hürden
2. Wie kann die Informationsweitergabe und die Kontaktarbeit in die untere Ebene
3. Transparenz: Was ist der BDKJ? Was macht der BDKJ? Welche Benefits haben
In diesen Sachausschuss wählte die Versammlung: Mailina Krengel, Hannah Klose,
Julian Molter und Michael Schmitt. Vom Vorstand übernahm Daniel Kretsch den
Kontakt und die Ersteinberufung.
Die Ersteinberufung erfolgte im September 2024 direkt nach den Sommerferien.
Schon hier zeichneten sich erste große Probleme ab. Der Einladung folgten, trotz
Doodle-Umfrage zur Terminklärung, nur zwei Personen aus dem Ausschuss. Mit nur
50 % des Ausschusses war die Wahl des Vorsitzes undenkbar. Wir vertagten die
Wahl also auf die nächste Sitzung, besprachen aber schon ein paar
Werbestrategien, sofern uns das möglich war.
Auf die folgenden Einladungen antworteten wiederholt besagte 2 Menschen nicht.
Die Übrigen entschieden sich daher, die Arbeit so gut wie möglich anzugehen.
Dies klappte zu unserer Unzufriedenheit nicht in dem Maße, wie wir es gerne
gehabt hätten.
Zwar gaben die 2 Personen des Sachausschusses viel und versuchten nach bestem
Wissen und Gewissen zu arbeiten, doch eine Arbeit in einem stärker und damit
auch paritätisch besetzten Team wäre vielleicht deutlich produktiver geworden.
Dennoch schaffte das spärliche Team es, alle 3 Leitfragen des Antrags
umzusetzen, indem sie ein „Buddy-System“ für Neulinge einführten, versuchten,
mit einigen Dekanaten und Mitgliedsverbänden direkt Kontakt aufzunehmen, ein
zusätzliches Anschreiben an die KdMgV und KdDV verschickten und einen Image-
Flyer für den BDKJ entwarfen.
Dennoch kam die durch Satzung erforderliche Wahl eines Vorstandes aus
Personenmangel nicht zustande. An dieser Stelle möchte ich mich aber
ausdrücklich bei denjenigen bedanken, die trotz ernüchternder Situation treu
geblieben sind.
Celine Steyer:
Zusammen mit den beiden regelmäßig anwesenden Vertreter*innen des
Sachausschusses würden wir gerne die Frage an die Versammlung zurückgeben. Vor
allem folgende Dinge sollten diskutiert und/oder überlegt werden:
- Wie gehen wir in Zukunft damit um, wenn Personen gewählt wurden, ihrer
Aufgabe aber nicht nachkommen? (Die Beschlüsse sollten von der gesamten
Versammlung getragen werden.)