Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Antragsteller*in: | bdkj Vorstand |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 28.06.2025, 10:34 |
B 4.9. Referat Religiöse Bildung
Berichtstext
Referent*innen: Michael Langer (Schwerpunkte: JE!, JETZT WELTfairÄNDERN,
Firmlingsbegegnungstage), Anna Mersch (Schwerpunkt: Sternsingen), Alfrun Wiese
(Schwerpunkte: Fortbildungsangebote, Synodalität); Sekretariat: Claudia Jost
- Die Sternsinger*innen-Aktion 2025 fand unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! –
Sternsingen für Kinderrechte“ statt.
- Aufgrund von Kindeswohlgefährdung in dem Projekt, das ursprünglich für 2025
vorgesehen war, konnte dieses nicht als Beispielprojekt genommen werden. Die
Zahlungen an dieses Projekt wurden ausgesetzt und das Fallmanagement wurde vom
Kindermissionswerk übernommen. Daher mussten kurzfristig neue Beispielprojekte
gefunden werden.
- Die Jahreskonferenz der Sternsinger*innen entschied sich für zwei Projekte in
Kolumbien und in Kenia.
- Die Oberhessische Sternsinger*innen-Aussendung mit vorangehendem Aktionstag
hat am 28.12.2024 in Pohlheim stattgefunden.
- Die Ministerpräsidenten Boris Rhein und Alexander Schweitzer von Hessen und
Rheinland-Pfalz wurden von Gruppen aus den entsprechenden Bistümern besucht.
Auch bei Landtagspräsidentin Astrid Wallmann war u.a. eine Gruppe aus dem Bistum
Mainz zu Besuch.
- Anna Mersch hat das Bistum Mainz auf der Jahreskonferenz der Sternsinger*innen
in Frankfurt a.M. vertreten.
- JE! wird im BJA von einem Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern
begleitet. Das Team schafft regelmäßig selbst Angebote für junge Erwachsene,
unterstützt auf Anfrage mit Know-how und Material, macht auf die Gruppe der
jungen Erwachsenen aufmerksam und vernetzt verschiedene Player, die im Bistum im
JE!-Bereich unterwegs sind, auf der Homepage, auf Social Media und mit einem
Newsletter.
- 2024 war davon geprägt, JE! in den Regionen vorzustellen. Bisher wurden die
Regionalen Seelsorgekonferenzen in Rheinhessen und Südhessen besucht und die
Hauptamtlichen TN wurden mit Werbematerial ausgestattet.
- Die Veranstaltungen 2024 bestanden aus einer Mischung aus Ideen im JE!-Team,
Kooperationen mit den KJBs und wiederkehrenden Veranstaltungen.
- Aus dem JE!-Team erwachsen ist letztes Jahr ein Impro-Theaterabend am
25.04.2024 mit und in der KHG in Mainz. Am 23.07.2024 trafen sich junge Menschen
in der „Bar jeder Sicht“ zu einem Podiumsgesprächsabend unter dem Titel „Queer
und katholisch – Wie geht das?“
- Mit dem KJB Rheinhessen gab es im November und Dezember „Kaminabende für
Singles“. Die Resonanz war entsprechend gut, sodass wir 2025 in die zweite Runde
mit Veranstaltungen für Singles gehen.
- Als wiederkehrende Veranstaltung waren wir erneut mit einem Stand auf dem
Gießener Weihnachtsmarkt vertreten. Das traditionelle Adventswochenende fand mit
9 TN wieder auf dem Jakobsberg statt. Der Versuch, statt der Kar- und Ostertage
ein Pfingstwochenende zu veranstalten, ist leider gescheitert. Es musste
aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden.
- Zur Bewerbung unserer Aktionen, aber auch anderer Angebote, die für JE!
interessant sind, gibt es weiterhin unseren Newsletter (4 x/Jahr) und unsere
Signal-Gruppe.
- Der Instagram-Account wird in sehr unregelmäßigen Abständen mit Impulsen,
Statements zu aktuellen Themen und Werbung für Veranstaltungen bespielt.
- Am 26.04.2024 fand ein jugendpastoraler Studientag unter dem Titel „Was hilft
gegen Rechts?“ zum Umgang mit rechtem Gedankengut in jugendpastoralen
Arbeitsfeldern statt. Die Resonanz war mit knapp 40 Teilnehmenden gut. Besonders
gefreut hat uns die Vielfalt der vertretenen Berufsgruppen. Für die Workshops
konnten wir Kolleg*innen der Initiativen M*Power/Soli-Net, Spiegelbild e.V.,
Achtsegel und DJK (Antirassismus-Beauftragte) gewinnen.
- Vom 14.-17.05.2024 fand die Jugendpastorale Studienwoche für die
Mitarbeitenden der pastoralen Berufsgruppen (Priester, Pastoral- und
Gemeindeassistent*innen), die noch in Ausbildung sind, statt. Die Woche gibt
theoretische Hintergründe für jugendpastorale Themen, gibt Tipps zur praktischen
Umsetzung und führt in die Arbeit von BDKJ und BJA ein.
- Es gab ein Exerzitienangebot „Surf&Soul“für Mitarbeiter*innen des BJA/BDKJ.
Mit 10 Kolleg*innen haben wir an der Ostsee sechs Tage zusammen verbracht, uns
eine Auszeit genommen, reflektiert, neuen geistlichen Input bekommen und das
alles mit dem Surfen verbunden.
- Beim Jugendpastoralen Studientag „Umgang mit psychischen Problemen und
Erkrankungen
bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ am 29.09.2024 haben wir uns intensiv
mit verschiedenen Krankheitsbildern und Gesprächstechniken beschäftigt.
- Vom 24.-25.03.2025 fanden die Einführungstage „Jugendpastoral“ für neue
Mitarbeiter*innendes BDKJ/BJAauf dem Jakobsberg statt. Mit 13 neuen Kolleg*innen
sind wir in Austausch gekommen über die eigene Rolle und haben uns thematisch u.
a. mit den jugendpastoralen Leitlinien, Kirchenbildern und (Jugend)Liturgie
beschäftigt.
- Das Referat Religiöse Bildung begleitet weiterhin das Reflexionstage-Team und
das Angebot „JETZT WELTfairÄNDERN“.
- Zweimal jährlich wird die Diözesane Jugendseelsorgekonferenz (DiJuSeKo) durch
das Referat mitorganisiert.
- Bei der Unterkommission „Musik im Gottesdienst“, einem Arbeitskreis des
Bistums, wird eine junge Perspektive auf das Thema durch das Referat vertreten.
- In der Projektgruppe „lokale Kirchenentwicklung“ des Dezernates Seelsorge
bringen wir Erfahrungen aus dem BDKJ/BJA mit ein.
- Mit dem TikTok-Kanal „religion_erklaert“ wollen wir Phänomene und Begriffe
verschiedener Religionen erläutern. Aufgrund von Personalwechseln der
katholischen Akademie (Kooperationspartner) mussten wir die Produktion der
Videos im letzten Jahr einstellen, wollen aber bald wieder einsteigen!
- Vernetzungstreffen der Verantwortlichen ist wieder geplant.
- Eine regionale Veranstaltung (Aussendung oder Dankesfeier) ist wieder geplant.
- Es werden wieder die Staatskanzleien von Hessen und Rheinland-Pfalz und der
Hessische Landtag mit je einer Gruppe aus dem jeweiligen Bundesland, die
ausgelost wird, besucht.
- Besuch der Regionalen Jugendseelsorgekonferenz in der Region Mainlinie
- Veranstaltung in Kooperation mit der KHG zum Thema „Ohne Augen voller Sinne -
Marius (blind, 34) nimmt dich mit in seine Welt“
- Planung eines Bildungsurlaubs „Gedenkstättenfahrt zwischen den Welten –
Frankreich und Deutschland, damals und heute“ (Arbeitstitel)
- Teilnahme am Hessentag in Bad Vilbel an Fronleichnam (19.06.2025)
- Kanutour in Kooperation mit dem KJB Oberhessen am 05.07.2025
- Planung einer Veranstaltung zum Thema „Berufung“ mit dem KJB Mainlinie. Diese
soll an verschiedenen (beruflichen) Schulen in der Region gleichzeitig
stattfinden.
- Jugendpastoraler Studientag zum Thema „Demokratie in der Kirche - Was bedeutet
Synodalität für uns?“ am 19.05.2025
- Yoga-Exerzitien für Mitarbeiter*innen des BDKJ/BJA auf dem Jakobsberg vom 16.-
18.06.2025
- Jugendpastoraler Studientag zum Jahresthema am 04.09.2025
- Vom 19.-22.06.2025 findet die Jugendsingwoche in Bad Dürkheim statt.
- Passend zum Jahresthema des BDKJs wollen wir eine Arbeitshilfe mit
liturgischen Bausteinen herausgeben. Im besten Falle findet Ihr sie zur DV schon
unter:
https://bistummainz.de/jugend/wir/referate/religioesebildung/Angebote/jugendsonn-
tag/
Das Bistum Mainz feiert jedes Jahr am Dreifaltigkeitssonntag (dem Sonntag nach
Pfingsten) den Jugendsonntag. Damit knüpft das Bistum an die alte Tradition des
"Jugendbekenntnissonntags" an, der bis Ende der 1950er Jahre ebenfalls an
Dreifaltigkeit gefeiert wurde.
- Habt Ihr Anregungen für interessante Formate oder Themen (für JE)?