Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Antragsteller*in: | BDKJ-Vorstand (BDKJ) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.06.2025, 09:37 |
B 5.3. : Region Südhessen
Berichtstext
Seit April 2024 ist das KJB-Team in Heppenheim durch Michael Schnell
(Religionspädagoge) gewachsen. Bis Dezember war Michi mit 50 % im Team, da er
noch im Studium war und seine Bachelorarbeit geschrieben hat. Seit Januar ist
Michi mit 100 % im Team. Ab Sommer kommt Frauke Ansorge nach ihrer Elternzeit
wieder mit 75 % ins Team und bleibt am Standort Heppenheim. Weiterhin ist Peter
Simon mit 100 % am Standort Heppenheim. Somit ist das Team ab Sommer sehr gut
personell aufgestellt, auch im Hinblick auf die nicht-verbandliche Jugendarbeit
in den Pastoralräumen in Darmstadt wo ein Fokus auf die Jugendvertreter*innen
und die Firmung gelegt wird.
2024 wurden in der Region Südhessen 10 Präventionsschulungen durchgeführt.
Ebenfalls konnte ein Erste-Hilfe-Kurs in Kooperation mit den Maltesern angeboten
werden. In Vorbereitung auf die Romwallfahrt 2024 wurden mehr Schulungen geplant
als im Jahr zuvor, da man mit einem eventuellen Mehrbedarf an Schulungen
rechnete. Es war aber kein Mehrbedarf zu verzeichnen. Die Vermutung ist, dass
viele bereits schon geschult waren. Es ist aber zu beachten, dass in den
nächsten Jahren vermehrt die Nachfrage nach Aufbauschulungen oder
Vertiefungsschulungen kommen wird, da die Verbände dies zum Teil in ihren ISK’s
verankert haben.
Im September hat sich das KJB bei der WELTfairÄNDERN Woche an der Schillerschule
in Bensheim beteiligt. Das fairCafé war bei den Schüler*innen besonders beliebt
und wurde in den Pausen, aber auch während der Nachmittagszeiten, auf dem
Gelände rege genutzt. Im Café wurden neben Fritz Limo verschiedenste
Schokoriegel aus den umliegenden Weltläden angeboten. Trotz einer sehr
großzügigen Kalkulation mit dem Café mussten am Mittwochnachmittag Schokoriegel
und Limo nachgeordert werden. Neben dem fairCafé hat das KJB ein breites
Nachmittags-Programm angeboten.
- Montags wurden Großspiele aus dem KJB angeboten, die gerne genutzt wurden.
- Am Dienstag waren sowohl ein Kleidertausch als auch ein Workshop für
alkoholfreie, faire Cocktails im Angebot. Diese beiden Angebote wurden
jedoch leider nicht genutzt.
- Am Mittwoch fand ein Workshop in Kooperation mit dem Weltladen Bensheim
statt, der leider auch kaum genutzt wurde.
- Am Donnerstagnachmittag wurden je 2 x ein Hip-Hop Workshop für Kinder und
Jugendliche angeboten. Diese fanden in Kooperation mit Chantal Miller aus
Mannheim statt und wurden sehr gut angenommen.
- Am Donnerstagabend fand eine Biblische Weinprobe für junge Erwachsene
statt. Auch diese wurde gerne angenommen.
Trotz der sehr starken Konkurrenz durch das traditionelle Winzerfest in Bensheim
in der Woche, wurde das Angebot angenommen, jedoch nicht so wie zu erwarten.
Hier wäre es besser gewesen, die Woche nicht während dem traditionellen Event in
der Stadt stattfinden zu lassen, an dem auch die Jugendverbände stark
eingebunden waren, die sich sonst gerne an der Woche beteiligt hätten. Für die
Zukunft wäre es sinnvoll, wenn Termine mit Schulen vom WELTfairÄNDERN-Team
abgesprochen werden, dies auch mit dem KJB zu tun, damit ggf. Großevents oder
traditionelle Feste sich nicht überschneiden.
Aktuell besteht der BDKJ-Vorstand aus Simone Henn, Stefan Matzke, Felix Krampff
und Hannes Kuch. Es wurden sowohl die Jugendversammlungen als auch die
Jugendräte vor Ort bei Bedarf besucht und begleitet. Ebenso waren der BDKJ und
die Referenten*innen des KJBs bei den Jahresversammlungen der Verbände an der
Bergstraße anwesend soweit Termine mitgeteilt wurden.
Der BDKJ Bergstraße ist mit seinem Referenten Peter Simon in der politischen
Netzwerkarbeit im Jugendhilfeausschuss und im Kreisjugendring an der Bergstraße
vertreten. Im Jugendhilfeausschuss ist der BDKJ Bergstraße sogar
stimmberechtigtes Mitglied. Durch die gute Netzwerkarbeit im Kreis und im
Jugendring konnten u.a. die Materialien und Spiele mithilfe von Zuschüssen zum
Teil mit einer 100 % Förderung erweitert werden. So wurden wieder mehr Spiele,
bspw. Cornhole, KjG Gummihuhngolf, Leitergolf und die Technik erweitert. Alle
Materialen stehen im Verleih und können sowohl von Verbandlichen als auch Nicht-
Verbandlichen im ganzen Kreis ausgeliehen werden. Die Arbeit im Kreisjugendring
und die Personen im Kreisjugendring sind gerade im Aufbruch, viele neue Leute
kommen hinzu und Altlasten werden gerade über Bord geworfen. Mit einem ab Sommer
hoffentlich neuem Vorstand möchte der Kreisjugendring neu starten.
Der Vorstand traf sich regelmäßig mit Regionaljugendreferent Peter Simon zu
Sitzungen, um die Vollversammlung zu planen oder um sich über Aktuelles aus dem
Kreis und in den Jugendverbänden auszutauschen. Auch wurde sich intensiv mit der
Vorbereitung und Durchführung der 72-Stunden Aktionen der Bergstraße
beschäftigt. Im Laufe des Jahres wurden für alle Jugendgruppen und
Jugendverbände ein Abend zum Thema Zuschüsse in der Region angeboten. Dieser
fand in digitaler Form statt. Im Frühjahr 2024 war eine Weinlagenwanderung
geplant, die sich von den Jugendverbänden gewünscht wurde, die leider aufgrund
zu geringer Anmeldungen abgesagt werden musste. Im Dezember 2024 fand zum
zweiten Mal eine Vollversammlung zur Adventszeit statt. Hier konnten Ideen für
das kommende Jahr gesammelt werden, und es fand weitere Netzwerkarbeit und ein
reger Austausch statt.
Das Jahr 2024 stand voll unter dem Zeichen der 72-Stunden-Aktion. An der
Bergstraße haben sich 14 Gruppen für die 72-Stunden-Aktion angemeldet. Von den
14 Gruppen haben sich 8 Gruppen für die Get-It Variante entschieden und 6
Gruppen für die Do-It Variante. Als Schirmpaten*innen konnten wir nach dem BDKJ-
Slogan KATHOLISCH, POLITISCH, AKTIV drei Schirmpaten*innen gewinnen, Sebastian
Rode von Eintracht Frankfurt, Landrat Christian Engelhardt und Kaplan Valentin
Ede aus Heppenheim. An der Bergstraße haben ca. 500 Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene aus den Jugendverbänden und Pfarreien an der Aktion
teilgenommen. In den meisten Gruppen waren es ca. 15 bis 30 Personen pro Gruppe.
Die größte Gruppe hat sich mit 80 Personen angemeldet. Der Ko-Kreis hat sich
sehr über die Sach- und Geldspenden gefreut, die vor und während der Aktion
eingegangen sind. Der Kreis Bergstraße hat u.a. 500 € gespendet. Mit diesem Geld
wurde ein Teil der Kosten für Mikrofaserhandtücher mit dem 72-Stunden Logo
gedeckt, die jede/jeder Teilnehmer*in erhalten hat.
Der Auftakt der 72-Stunden-Aktion war wie bei den letzten Aktionen auf dem
Marktplatz in Heppenheim. Beim Auftakt waren ca. 80 bis 100 Vertreter*innen der
Gruppen anwesend. Per Seilbahn erhielten die Gruppen ihr Projekt mit den Aktion-
Kits. Auch waren unsere Paten sowie der Bürgermeister der Stadt Heppenheim vor
Ort. Im Nachgang der 72-Stunden-Aktion haben alle beteiligten Gruppen,
Paten*innen und Projektpartner*innen eine Dokumentation mit Bildern und den
Highlights erhalten. Trotz des sehr bescheidenen und kalten Wetters mit Regen,
Schnee und Sonne hatten die Gruppen Spaß und wurden soweit alle rechtzeitig mit
ihren Projekten fertig. Ein gemeinsamer Abschluss fand am Ende der 72-Stunden-
Aktion nicht statt, da viele Gruppen in ihren eigenen Räumen und Projekten
gemeinsam feierten. Die Gruppen wurden täglich vom Ko-Kreis besucht, der immer
wieder mit Geschenken und Leckereien zur Motivation vorbeikam.
In der Vorbereitung der 72-Stunden-Aktion war verstärkt zu bemerken, dass
Verbände und Einrichtungen sowie die Städte wenig Rückmeldungen gaben bei der
Projekt-Akquise. Besonders schwer war es, Projekte für Gruppen ab einer
Gruppengröße von 40 Personen zu finden, da viele Einrichtungen nicht den Platz
bzw. Arbeit für so eine große Anzahl an Personen hatten.
Im Herbst 2024 hat Peter Simon eine Weinprobe mit biblischen Elementen bei der
Leiterrunde der DPSG Einhausen durchgeführt.
Im Februar 2025 war der BDKJ mit sieben Personen auf der „Fun und Chill“
Skifreizeit im Zillertal unterwegs. Jeder konnte frei wählen wie er die Tage
beim Skifahren verbringt, ob mit Chillen an der Hütte oder beim Wellness in der
nahegelegenen Therme. An den Abenden wurde gekocht und gespielt. An einem
weiteren Abend wurde die nahegelegene 7 km lange Rodelabfahrt genutzt. Auch 2026
soll, wenn möglich, wieder eine Reise angeboten werden.
Für das Jahr 2025 sind wieder mehr Aktionen in Planung. Es werden wieder zwei
Abende zum Thema Zuschüsse angeboten. Im Mai findet die nächste
Dekanatsversammlung statt, bei der ein Teil des Vorstandes neu gewählt wird. Im
April und Juni werden zwei Kanu-Touren auf dem Neckar angeboten. Einmal für
Jugendliche von 14 bis 18 Jahren und einmal für junge Erwachsene ab 18 Jahren
unter dem Motto „Spirit und Action“ – ein Tag mit dem Thema Erlebnispädagogik
und Spiritualität. Neben der Tour auf dem Neckar gibt es unterschiedliche
Angebote am Zielort in Heidelberg.
Im Herbst 2025 gibt es eine Kooperation mit der Pfarrei Johannes XXIII in
Viernheim. Das KJB und die Pfarrei veranstalten Segelexerzitien. Ebenso wird es
Angebote zum meditativen Bogenschießen geben.
In Zukunft soll auch der Blick mehr auf die Jugendverbände vor Ort gehen und bei
Bedarf besucht werden. Auch das Thema und Angebote für junge Erwachsene werden
mehr in den Fokus genommen.