Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Antragsteller*in: | BDKJ- Vorstand (BDKJ) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.06.2025, 13:02 |
B 4.3. Weltfairändern und Reflexionstage
Berichtstext
JETZT WELTfairÄNDERN! ist ein Gemeinschaftsangebot des BDKJ & BJA Mainz, welches
sich hauptsächlich an Schulen richtet. Ziel der aufsuchenden Bildungsarbeit ist
es, ausgehend von der Sinus-Milieu-Studie, Kinder und Jugendliche außerhalb der
etablierten Verbandsmilieus in den Blick zu nehmen und für das Thema
Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Die konzeptionelle sowie inhaltliche Gestaltung und Weiterentwicklung von
WELTfairÄNDERN obliegen den Referaten Jugend & Schule sowie Religiöse Bildung in
enger Kooperation mit dem Reflexionstage-Team des Referats Jugend & Schule,
welches mit der konkreten Durchführung der einzelnen Wochen betraut ist.
Hauptamtlich wird das Angebot aktuell von Anna Ditschler und Valentin Heil
(beide Referat Jugend und Schule) sowie Michael Langer (Referat Religiöse
Bildung) begleitet. Von September bis März unterstützen zusätzlich jeweils
Studierende im Praxissemester das Angebot.
Das Angebot gibt es inzwischen in 8 weiteren Diözesen. Zu den
Netzwerkpartner*innen zählen: Aachen, Augsburg, Bamberg, Freiburg, Köln,
Magdeburg, Rottenburg-Stuttgart, Würzburg, Jugendhaus St. Kilian Miltenberg.
Zwischen den Netzwerkpartner*innen findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Im Mai 2024 haben wir in einem angepassten Format 3 Förderschulklassen der
Borngrabenschule in Rüsselsheim je einen Tag begleitet. Vom 16. bis 21. Juni
2024 haben wir eine Aktionswoche an der Theodor-Heuss-Schule (Berufsschule) in
Offenbach durchgeführt. Vom 01. bis 06. September 2024 waren wir dann für eine
Aktionswoche an der Schillerschule in Bensheim. Die Aktionswochen werden jeweils
in Kooperation mit den zuständigen KJBs durchgeführt.
Außerhalb der Aktionswochen vertreten wir das Angebot bei verschiedenen
Gelegenheiten und Gremien. 2024 waren das u.a.: Stadtgefühle-
Zukunftszeitfestival in Mainz; Runder Tisch BNE Hessen; Öko-AG des HJR; Agenda-
Sonnenmarkt Mainz; 1. Nachhaltigkeitstag RLP…
Das jährliche Netzwerktreffen fand dieses Jahr bei den Netzwerkpartner*innen in
Rottenburg-Stuttgart statt.
Des Weiteren werden wir seit Oktober 2023 von Hanna Butterer von der Uni Siegen
begleitet. Sie promoviert dort und schreibt ihre Arbeit zum Thema „Bildung für
nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle von Globalem Lernen und
(kritischer) politischer Bildung“. Für ihre Arbeit nimmt sie an unseren
Veranstaltungen teil und beobachtet unsere Arbeitsweise.
In verschiedenen Kooperationen haben wir Fortbildungsveranstaltungen im Bereich
BNE angeboten. Zukünftige Veranstaltungen in dem Bereich bewerben wir aktiv über
unseren Instagram-Kanal (weltfairaendern_mainz), sodass auch die Mitglieder der
Verbände an den Veranstaltungen teilnehmen können.
- einem WELTfairÄNDERN-Teamtag am 05.04. vor der ersten Veranstaltung des
Jahres. Dieser dient der Vorbereitung des Teams auf die kommenden
Veranstaltungen und der Inklusion neuer Mitglieder;
- dem WELTfairÄNDERN-Teamwochenende vom 24. bis 26.10., welches nach der
letzten Ver-anstaltung der Reflexion und Weiterentwicklung dient;
- dem interdiözesanen WELTfairÄNDERN-Netzwerktreffen über Christ-König (21.
bis 23.11.), welches dem gegenseitigen Kennenlernen, dem übergreifenden
Methodenaustausch und der Weiterentwicklung des Bildungsangebotes dient.
Das Netzwerktreffen 2025 wird vom WELTfairÄNDERN-Team Bamberg federführend
durchgeführt.
Das fairCafé, welches auch mit Unterstützung des BDKJ Mainz angeschafft wurde,
wird von den Mitgliedsverbänden ausgeliehen. Es bestehen aber noch viele
Kapazitäten, das fairCafé für eigene Veranstaltungen auszuleihen. Dafür gerne
Kontakt über weltfairaenderer@bistum-mainz.de aufnehmen.
Im Jahr 2025 werden wir die Überarbeitung und Aktualisierung unserer Ausstellung
weiter vorantreiben. Ziel ist es, dass die Ausstellung aktuellen Standards
entspricht, um Schüler*innen anzusprechen, sowie die Möglichkeit zu schaffen,
dass sie auch unabhängig von Aktionswochen umfassend genutzt werden kann.
Ausgehend von der Namensänderung aus 2023 werden weiterhin nach und nach unsere
Materialien an die neue Wortmarke angepasst.
In anderen Diözesen ist das Angebot teils unter Druck, weil sich bspw. BDKJ
Augsburg und BDKJ Köln aus den Kooperationen zurückziehen und dadurch personelle
Ressourcen zur Durchführung von Aktionswochen fehlen. Als Netzwerk arbeiten wir
daran, die Mitglieder zu stärken. Wir freuen uns, wenn der BDKJ Mainz in den
bundesweiten Kooperationen die Relevanz des Themenbereichs weiter hervorhebt und
gegenüber den Verbänden anderer Diözesen vertritt.
Wir können für das Angebot eine FÖJ-Stelle (Freiwilliges Ökologisches Jahr)
besetzen. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Der BDKJ ist mit seinen Verbänden Träger des Angebots. Manchmal ist bei einer
WfÄ-Woche die Kommunikation mit den Verbänden vor Ort schlecht oder kommt gar
nicht erst zustande. Sehen sich die Verbände noch in der Pflicht, das Angebot zu
unterstützen? Wie kann dies bis auf Ortsebene kommuniziert werden?
In anderen Diözesen gibt es Teamer*innen aus den Jugendverbänden und BDKJ-
Vorständen. Sind das Angebot und die Möglichkeit, Teamer*in zu werden, in den
Verbänden und Vorständen bekannt? Was bräuchte es dafür?
Bericht über „Reflexionstage“, „Wir-sind-Klasse?!“ und „7er Programm“ für die DV
2025
Das BJA-Referat Jugend und Schule führt mit dem Ehrenamtlichen-Team neben dem
JETZT WELTfairÄNDERN! Angebot regelmäßig unterschiedliche Angebote für Schulen/
Schüler*innen durch:
„Reflexionstage“ sind 3,5 Tage dauernde Veranstaltungen für Schüler*innen ab der
9. Klasse, bei denen sich die Teilnehmer*innen mit Fragen zur
Persönlichkeitsentwicklung, Zukunft, Identität, Zusammenleben …
auseinandersetzen. Die Organisation findet dabei in Kooperationen mit
unterschiedlichen, überwiegend staatlichen Schulen statt. Bei den
Veranstaltungen selbst sind keine Betreuungspersonen von den Schulen anwesend.
Das „Reflexi-Team“ übernimmt eigenständig die Durchführung.
„Wir-sind-Klasse?!“-Kurse dienen als Angebot für Schulklassen ab der 7. Klasse,
bei denen Konflikte, Mobbing und Klassengemeinschaft im Vordergrund stehen. Das
Angebot ist für Akutfälle ausgelegt und begleitet Schulklassen vom vorgelagerten
Vorbesuch in der Schule über 2 Tage in einem unserer Jugendhäuser bis zum
Nachbesuch nach etwa 6 bis 8 Wochen in der Schule. Bei diesem Angebot werden die
Klassen, einzelne Schüler*innen und Lehrkräfte parallel intensiv begleitet, um
das Klassengefüge zu stärken.
Das 2024 neu aufgelegte „7er Programm“ ist ein zweitägiges Angebot für 7.
Klassen, die nach schulseitig bedingten Umstrukturierungen neu zusammengestellt
wurden. Um diesen Wechsel zu vereinfachen, arbeiten wir mit den Klassen am
Erstellen von Voraussetzungen und Regeln für ein funktionierendes Klassengefüge.
Im Jahr 2024 hat das Referat Jugend und Schule mit den Ehrenamtlichen folgende
Angebote durchgeführt:
- 20 „Reflexionstage“-Kurse mit insgesamt etwa 550 Teilnehmer*innen
- 3 „Wir-sind-Klasse?!“-Kurse mit insgesamt etwa 90 Teilnehmer*innen
- 5 x „7er-Programm“ mit insgesamt etwa 130 Teilnehmer*innen
Neben den Kursen führen wir als Referat zur Schulung und Stärkung des
Ehrenamtlichen-Teams im Jahr ein Teamwochenende, zwei Teamtage und sechs
Teamabende durch.
Im Jahr 2025 werden wir erneut eine sehr ähnliche Menge der Veranstaltungen
erreichen können. Zurzeit sind im Reflexionstageteam etwa 25 Teamer*innen. Da
die Universitäten und Hochschulen weniger gut mit Fehlzeiten umgehen, setzten
wir darauf, weiterhin sehr aktiv Teamer*innen anzuwerben, um alle
Veranstaltungen in gutem Maß besetzen zu können.