Philipp (KjG):
Mit welchem Anteil wird sich der BDKJ Mainz denn an der Finanzierung beteiligen und gibt es schon Pläne wie dieser Anteil finanziert wird?
Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Antragsteller*in: | BDKJ-Vorstand (BDKJ) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 10.06.2025, 09:42 |
Die Bundeskonferenz der Diözesanverbände sowie die Hauptversammlung sind die
beiden wichtigsten Vertretungsorte für die Arbeit des BDKJ im Diözesanverband
Mainz auf Bundesebene.
Die Bundeskonferenz 2024 fand vom 08. bis 10.11.2024 in Vierzehnheiligen statt.
Die letztjährige Bundeskonferenz befasste sich schwerpunktmäßig mit der
Bundestagswahlkampagne „Generation – Jetzt!“, die durch das Scheitern der
Ampelkoalition im Bund beschleunigt und somit verändert an den Start gehen
musste. Weiterhin lag der Schwerpunkt auf der Finanzierung der
Aufarbeitungsstudie des BDKJ mit seinen Mitgliedsverbänden, da diese ca. 800.000
€ verteilt auf 3 Jahre kosten wird.
Des Weiteren wurde auch auf der Bundeskonferenz ausführlich über den Zeitpunkt
für die nächste 72-Stunden-Aktion beraten.
Die Hauptversammlung des BDKJ fand vom 8. bis 11. Mai 2025 in Altenberg statt.
Mit den beiden Beschlüssen „Verbotsverfahren gegen die gesichert rechtsextreme
AfD - jetzt!“ sowie „Verfassungsfeindlichkeit konsequent begegnen –
Einheitliches Vorgehen gegen AfD-Mitglieder in den Strukturen des BDKJ“ hat die
Hauptversammlung des BDKJ zwei grundlegende Beschlüsse gefasst, die für unsere
Demokratie einstehen und der Gefährdung dieser durch die AfD entgegentreten.
Durch die Beschlüsse „Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den
Jugendverbänden und Strukturen des BDKJ“ und „Es braucht kirchliche Mittel für
die Finanzierung der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt!“ sind die Weichen
gestellt, mit der Aufarbeitungsstudie des BDKJ mit seinen Mitgliedsverbänden zu
beginnen.
Weiterhin hat die BDKJ-Hauptversammlung beschlossen, dass die 72-Stunden-Aktion
nun alle vier Jahre stattfinden soll. Die nächste 72-Stunden-Aktion ist für das
Jahr 2027 geplant. Der genaue Termin wird im Sommer durch den Hauptausschuss des
BDKJ festgelegt.
Mit den Beschlüssen „Wir sind unverzichtbar! – Langfristige Perspektiven für
Strukturen und Orte der kirchlichen Jugendarbeit sichern“, „Ehrenamtliches
Engagement absichern – Gemeinnützigkeit ausweiten“ und „Kommunale Jugendpolitik
als Baustein jugendverbandlicher Zukunft“ wird der Bundesvorstand damit
beauftragt, politisch- und kirchenpolitisch dafür einzustehen, die
Rahmenbedingungen für eine zukünftige katholische Jugendverbandsarbeit
abzusichern und zu verbessern. Mit zwei Änderungen der Bundesordnung wurden auch
für die Interessenvertretung innerhalb des BDKJ Rahmenbedingungen geschaffen,
die sich an den aktuellen jugendverbandlichen Realitäten orientieren.
Mit dem Beschluss „Unsere Zukunft braucht Investitionen – jetzt!“ spricht sich
der BDKJ dafür aus, dass die geplanten Investitionen durch den Bund für eine
kinder- und jugendgerechte Gesellschaft aufgewendet werden.
Gregor Podschun und Stefan Ottersbacher traten zum Ende der Hauptversammlung als
Bundesvorsitzende zurück. Volker Andres wurde als Nachfolger von Gregor Podschun
gewählt. Weiterhin wurde Henner Gädtke aus dem DV Fulda als ehrenamtlicher
Vorsitzender gewählt.