Lea Bohrer PSG:
Frage ist: wie kann von offizieller Seite nochmal nachgeharkt, aufgeklärt und über die Konferenz der Häuser der Antrag angesprochen ohne sie weiter zu verärgern
Veranstaltung: | BDKJ Mainz |
---|---|
Status: | Beschluss |
Beschlossen am: | 16.06.2025 |
Antragshistorie: | Version 1(10.06.2025) Version 5 |
„Es wurde in Zusammenarbeit mit der Hausleitung des Jugendhauses Don Bosco ein
Konzept zur Einrichtung von geschlechtsneutralen Toiletten erarbeitet. Konkret
soll es im Holzhaus auf jeder Etage eine geschlechtsneutrale und eine
geschlechtszugeordnete Toilette geben.
Auch im Bettenhaus soll es im Untergeschoss eine geschlechtsneutrale Toilette
geben. Die Toiletten auf den Fluren müssen aufgrund der Vermietung einem
Geschlecht zugeordnet bleiben.
Die Hinweise auf den Außenseiten der Toiletten werden durch Piktogramme der
vorhandenen Toilettenmöglichkeiten ersetzt. (Sitzklo, Pissoir)“
Dies wurde in den Etagen eins und zwei des BJA umgesetzt. Auch eine
abschließbare Toilette gibt es im 2. OG. Im Erdgeschoss erweist sich die
Umstellung als schwierig. Da wir hier keine Zuständigkeit haben und die
Notwendigkeit von der zuständigen Stelle bisher nicht gesehen wird, ist es hier
noch nicht zu einer Umsetzung gekommen. Wir bleiben aber im Gespräch. Ähnlich
schwierig gestaltet sich die Einführung im Bettenhaus.
„Darüber hinaus gibt es für die Verbände und Dekanate auch Pakete, mit denen
eigene Toilettenzuordnungen möglich sind. In diesen Paketen sind auch
Periodenprodukte, Infomaterial etc. erhalten. (Siehe nächster Punkt)“
Der Beschluss, Periodenprodukte auf BDKJ-Veranstaltungen zur Verfügung zu
stellen, wurde umgesetzt. Wir achteten im Berichtsjahr darauf, dass bei BDKJ-
Veranstaltungen auf Diözesanebene, aber auch durch die KJBs auf Regionalebene
der Zugang gewährleistet ist. Eine Empfehlung an die Häuser wurde an die
zuständigen Stellen gegeben. Auch hier ist anzumerken, dass die Häuser nicht in
unserem Zuständigkeitsbereich liegen.
Die Toiletten im BJA wurden gemäß Beschluss nachgerüstet und stellen alles
Nötige zur Verfügung. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass es auch zu
Engpässen kommen kann. Vor allem bei Veranstaltungen zwischen den Jahren und in
Urlaubs-/Ferienzeiten, wenn unser Haus nur sporadisch belegt ist. Hier setzen
wir gegebenenfalls auf die Eigeninitiative der Verbände.
Wir hoffen, dass auch die Mitgliedsverbände sich dem Beschluss angeschlossen
haben und auf ihren Veranstaltungen ebenso dieser Verantwortung nachkommen. Als
erste Starthilfe gab es von unserer Seite eine Box für den mobilen Einsatz, die
eine Idee vermitteln sollte, was nötig und gut sein kann. Für das Auffüllen der
Box gibt es im Beschluss keine Regelung, wir gehen davon aus, dass die Box bei
verbandsinternen Veranstaltungen genutzt wird und vom Verband aufgefüllt wird.
Für BDKJ-Veranstaltungen ist diese ja nicht nötig, da von uns Produkte gestellt
werden.
Das Thema wurde in die Erstellung des BO-ISK eingegeben. Auch beim
Organisationsentwicklungsprozess des BO war es Thema in unserem Jahresgespräch
mit dem Bischof. Hier haben wir, neben Hierarchiefragen, auch darauf
hingewiesen, junge Mitarbeiter*innen stärker in die Überlegungen
miteinzubeziehen. Vor allem unter dem Aspekt, dass diese noch länger in der
Organisation tätig sein werden.
Ebenso ist die Frage nach Macht auch Teil in den Überlegungen zur
Ausformulierung der Qualitätsstandards in der Seelsorge. Hier ist wichtig, dass
Wege geregelt sind, wenn es zu einer Grenzüberschreitung kommen sollte. Dafür
werden auch Merkmale formuliert, die solche Beschwerdewege besser möglich machen
sollen.
Material gegen Rechts und Unvereinbarkeitsbeschluss BDKJ mit AfD
Mit dem Beschluss auf Bundesebene: "Verfassungsfeindlichkeit konsequent begegnen
– Einheitliches Vorgehen gegen AfD-Mitglieder in den Strukturen des BDKJ" werden
umfassende Informationen und ggf. auch Satzungsänderungen entwickelt, wie mit
der AfD und ihren Mitgliedern innerhhalb des BDKJ und der Jugendverbandsarbeit
der Mitgliedsverbände umgegangen werden kann bzw. sollte. Sobald diese
Informationen vorliegen, werden wir diese natürlich auf unserer Webseite
verlinken und auch den Untergliederungen im DV Mainz zugänglich machen. Bei
aktuellen Frage- und Problemstellungen im Verband kann natürlich die Mobile
Beratung gegen Rechtsextremismus genutzt werden, um ein konkretes Vorgehen zu
besprechen.
Bezüglich der Firmen und Initativen, die die AfD und extremistisches Gedankengut
finanziell oder öffentklich ideel unterstützen, ergibt sich das juristische
Problem, dass diese Bezüge nicht gesichert vorliegen und daher auch nicht
öffentlich "unterstellt" werden können. Häufig sind es Personen aus Firmen und
Initiativen, die die AfD als reine Privatperson unterstützen.
Daher könnten wir maximal auf ausgewählte öffentliche Berichterstattungen
exemplarisch verweisen, die solche Beziehungen differenziert darstellen. Ob,
dann eine Gruppe die entsprechenden Firmen boykottiert müssten diese auf der
Grundlage der Berichte selbst entscheiden, da wir hier juristische sicher, keine
Empfehlung geben können. - Hier stellt sich die Frage an die Versammlung, ob
sich der Aufwabd lohnt und diese Informationen (Linksammlung) wirklich genutzt
werden?
Bezüglich des Jahresthema wurde ein Arbeitskreis (AK) eingerichtet. Dem
Arbeitskreis gehören folgende Personen an: Tabea Gürke, Hanna Keck,Lewis
Ferdinand, Florian Eutebach und Sascha Zink.
Durch die vorgezogene Bundestagswahl musste der AK in relativ kurzer Zeit unter
dem Label des Bundes-BDKJ "Generation jetzt!" verschiedene Aktionen planen und
umsetzen.
Weitere Informationen hierzu fidnet ihr unter Jahresthema.
Die Arbeitsgruppe hat das Jahresthema unter das Motto "Braun ist keine Farbe des
Regenbogens - Für eine vielfältige un demokratische Gesellschaft" gestellt. Ein
entsprechendes Logo wurde erstellt. Folgende Materialien werden mit dem Logo/
Claim produziert: Fahnen/ Banner und Schilder für Veranstaltungen und Demos.
Weiterhin sind schon entsprechende Taschen produziert worden.
Der AK hat vielfältige Veranstaltungen und Aktionen bis zur DV 2026 für die
unterschiedlichsten Zielgruppen geplant. Eine detallierte Übersicht, über die
geplanten Veranstaltungen könnt ihr dem Aushangen auf der DV entnehmen.
Hier eine ausführliche Chronologie der Tatigkeiten zum Jahresthemas bis zur DV
2025:
17.07.Treffen mit Sascha und Florian Eutebach zum Jahresthema
05.09.Aufruf zur Mitarbeit, Post zum Jahrestema Insa / Facebook
26.11.Treffen mit Alfurn Wiese zum Jahresthema (Studientag)
28.11.Treffen mit Alfurn Wiese zum Jahresthema (Jugendsonntag)
21.01.Bischof wird von Maneul Krumbiegel über die Kampagne Generation jetzt!
Informiert
29.01.Treffen mit Sascha und Florian Eutebach zum Jahresthema
06.02.Treffen mit Sascha und Florian Eutebach zum Jahresthema
13.03.Treffen mit Annika Stete zum Jahresthema bezüglich SocialMedia
13.03.Postkarten mit Vorderungen an die Koalitionsverhandlungen
15.05.Treffen mit Alfurn Wiese zum Jahresthema (Studientag)